Aktuelles

Neue Website dokumentiert Erinnerungsorte an die NS-Zeit in Stuttgart – Ein einzigartiges digitales Gedächtnis

Seit Mai 2025 ist sie online – und stellt einen Meilenstein der Erinnerungskultur dar:
Die neue Website „Erinnerungsorte an die nationalsozialistische Zeit 1933 bis 1945 in Stuttgart“ ist die erste umfassende digitale Dokumentation ihrer Art in Deutschland. Sie vereint aktuell 214 Orte, die zwischen 2022 und 2025 intensiv recherchiert, fotografiert und eingeordnet wurden – und macht damit eine bislang weitgehend unsichtbare Topografie des Erinnerns sichtbar.

Vom Ehrenhain über Gedenksteine bis hin zu kaum bekannten Grabstätten, von verwitterten Tafeln bis zu kunstvollen Denkmälern – die Erinnerungsorte verteilen sich über alle 23 Stadtbezirke und geben einen tiefen Einblick in die vielfältige, oft widersprüchliche Erinnerungskultur in Stuttgart.

Unter den Erinnerungsorten befinden sich derzeit über 100 Orte, die an die Shoah und die jüdischen Opfer in Stuttgart erinnern.

Diese Website ist mehr als ein digitales Archiv:
Sie ist ein Raum der Auseinandersetzung, ein Werkzeug für die Bildungsarbeit und ein Angebot an die Stadtgesellschaft, sich der Vergangenheit bewusst zu nähern. Sie zeigt, dass Erinnern nicht nur an prominenten Orten stattfindet – sondern auch im Alltag, am Rand von Straßen, auf Firmengeländen oder auf städtischen Friedhöfen.

Jeder Ort erzählt eine Geschichte – von Entrechtung, Verfolgung, Widerstand, Mut und Verlust.
Durch die Dokumentation erhalten diese Geschichten eine neue Sichtbarkeit und können Impulsgeber für kritisches Nachdenken, Forschung und Diskussion sein.

Herausgeberin der Website ist die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.

Die Website ist erreichbar unter Erinnerungsorte