Veranstaltungen
Bitte informieren Sie sich neben den hier aufbereiteten Informationen auch auf den Webseiten der Veranstalter.
18.01.2025 17:30 Uhr bis
Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg: Das Leben und Wirken der Rabbinerin Regina Jonas
Veranstalter:
Egalitäre Gruppe der Jüdischen Gemeinde Stuttgart, fjbk e. V., Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Egalitäre Gruppe der Jüdischen Gemeinde Stuttgart, fjbk e. V., Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Ort:
Ev. Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33
Ev. Bildungszentrum Hospitalhof, Büchsenstr. 33
Sonstiges:
Jahrzehntelang war die weltweit erste Rabbinerin nahezu vergessen. Seit der Entdeckung ihres Nachlasses in den 1990er Jahren und der Veröffentlichung ihrer Examensarbeit von 1930 (»Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?«) ist Regina Jonas als Pionierin der Gleichberechtigung bekannt. Doch wie sah ihr rabbinisches Wirken in Zeiten von Verfolgung und Deportation, in den Umständen eines Konzentrationslagers aus? Welchen Trost und seelsorgerischen Beistand konnte sie den Gequälten geben? »Von meinem Beruf weichen kann und darf und will ich nicht«, so schrieb sie 1938 an Martin Buber.
Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg, Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Hameln und der Liberalen Gruppe Stuttgart
Jahrzehntelang war die weltweit erste Rabbinerin nahezu vergessen. Seit der Entdeckung ihres Nachlasses in den 1990er Jahren und der Veröffentlichung ihrer Examensarbeit von 1930 (»Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?«) ist Regina Jonas als Pionierin der Gleichberechtigung bekannt. Doch wie sah ihr rabbinisches Wirken in Zeiten von Verfolgung und Deportation, in den Umständen eines Konzentrationslagers aus? Welchen Trost und seelsorgerischen Beistand konnte sie den Gequälten geben? »Von meinem Beruf weichen kann und darf und will ich nicht«, so schrieb sie 1938 an Martin Buber.
Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg, Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Hameln und der Liberalen Gruppe Stuttgart