Veranstaltungen

Bitte informieren Sie sich neben den hier aufbereiteten Informationen auch auf den Webseiten der Veranstalter.
04.06.2023

Online-Vortrag in russischer Sprache - Anatolij Shapiro: „Die Reise Kaiser Wilhelms II. in den Nahen Osten 1898. Ursachen und Folgen dieses Ereignisses“

Ort:

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88604449279?pwd=Mzl2dmhyeE9JNWx1c1l0Y01XMUlZUT09

Sonstiges:
А.И.Шапиро родился в 1946 г в Ленинграде. Выпускник Ленинградского Университета.
Закончил исторический факультет. Специализировался по военной и военно-морской истории.
25 лет отдал лекционной и научной работе в Центральном Военно-Морском Музее. Одновременно занимался
преподавательской деятельностью около 30 лет. Написал книгу – историческую хронику «Семья Гертнер» в 2012 г. В
2015 г. С 2003 г проживает в Германии, где занимается экскурсионной, лекторской и литературной деятельностью.
11.06.2023 18:00 Uhr

Gitarrenkonzert von Nikolaj Kuznetsov (Preisträger des Karl-Adler-Wettbewerbs)

Ort:
Gemeindesaal der IRGW, Hospitalstraße 36, 70174 Stuttgart
Sonstiges:
Der junge Gitarrist, Nikolaj Kuznetsov, begann im Alter von 7 Jahren bei seinem Großvater und gleichzeitig Gitarrenlehrer Vladimir Tervo, die Grundlagen des Gitarrenspiels zu erlernen. Inzwischen ist Nikolaj Preisträger von mehreren regionalen und internationalen Musikwettbewerben und von „Jugend musiziert“. Beim internationalen Karl-Adler-Musikwettbewerb der IRGW gewann Nikolaj Kuznetsov dreimal hintereinander den ersten Preis. Er wird neben jüdischen und russischen Stücken auch internationale Pop-Hits spielen.

Am Eingang ist der Personalausweis vorzuzeigen.

Anmeldung bis 10.06.2023 per Mail an: fjbk@gmx.de
Kostenbeitrag: 5,00 Euro; 3,00 Euro
16.06.2023 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Seminartage mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KigA e. V.)

Ort:
EVA, Büchsenstraße 34/36, Stuttgart
Sonstiges:
Zielgruppe: Angesprochen sind Personen, die mit jungen Menschen arbeiten.

Der Begriff Diskriminierungskritik wird analog zum Begriff Rassismuskritik verwendet. Er berücksichtigt, dass alle Menschen durch eine Vielzahl von Diskriminierungsformen sozial positioniert werden.

„Das Feld von Antisemitismuskritik und -bekämpfung ist emotional und politisch hoch aufgeladen. Im politischen Diskurs sind manche Vereindeutigungen und normative Aussagen nachvollziehbar und in einzelnen Fällen sogar notwendig. Antisemitismus kann durch Bildungsmaßnahmen nicht abgeschafft werden. Was aber im Rahmen der Möglichkeiten liegt, ist Antisemitismus zu erkennen, Empathie mit den Opfern her(zu)stellen sowie Gegenstrategien (zu) erproben.“ Ingolf Seidel

Das Seminar legt den Fokus auf Diskriminierungskritische vs./plus antisemitismuskritische Arbeit in einer von Migration geprägten Gesellschaft und will kreative und produktive Gegenmaßnahmen finden.

KIgA: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus entwickelt innovative Konzepte für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft.

Es stehen max. 25 Plätze zur Verfügung. Das Seminar findet Freitag und Samstag statt. Die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen erlauben eine Teilnahme an allen Tagen. Bei Mehrfachbelegungen und Überbuchungen werden Plätze an Einzelteilnehmende und gleicher Verteilung in Bezug zu den Kooperationspartnern vergeben. Sie erhalten daher eine weitere Bestätigung, an welchem Seminartag die Teilnahme möglich ist.
Die Teilnahme ist kostenfrei, für Verpflegung ist gesorgt.

Anmelden können Sie sich hier.




17.06.2023 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Seminartage mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KigA e. V.)

Ort:
EVA, Büchsenstraße 34/36, Stuttgart
Sonstiges:
Der Begriff Diskriminierungskritik wird analog zum Begriff Rassismuskritik verwendet. Er berücksichtigt, dass alle Menschen durch eine Vielzahl von Diskriminierungsformen sozial positioniert werden.

„Das Feld von Antisemitismuskritik und -bekämpfung ist emotional und politisch hoch aufgeladen. Im politischen Diskurs sind manche Vereindeutigungen und normative Aussagen nachvollziehbar und in einzelnen Fällen sogar notwendig. Antisemitismus kann durch Bildungsmaßnahmen nicht abgeschafft werden. Was aber im Rahmen der Möglichkeiten liegt, ist Antisemitismus zu erkennen, Empathie mit den Opfern her(zu)stellen sowie Gegenstrategien (zu) erproben.“ Ingolf Seidel

Das Seminar legt den Fokus auf Diskriminierungskritische vs./plus antisemitismuskritische Arbeit in einer von Migration geprägten Gesellschaft und will kreative und produktive Gegenmaßnahmen finden.

Zielgruppe: Angesprochen sind Personen, die mit jungen Menschen arbeiten.

KIgA: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus entwickelt innovative Konzepte für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft.


Es stehen max. 25 Plätze zur Verfügung. Das Seminar findet Freitag und Samstag statt. Die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen erlauben eine Teilnahme an allen Tagen. Bei Mehrfachbelegungen und Überbuchungen werden Plätze an Einzelteilnehmende und gleicher Verteilung in Bezug zu den Kooperationspartnern vergeben. Sie erhalten daher eine weitere Bestätigung, an welchem Seminartag die Teilnahme möglich ist.
Die Teilnahme ist kostenfrei, für Verpflegung ist gesorgt.

Anmelden können Sie sich hier.
18.06.2023 bis

Sommerfest der forums-Mitglieder und -Freunde - Musikalische Gestaltung: Darja Goldberg, Akkordeon

Ort:
Abenteuerspielplatz West, Schwabstraße 97, 70193 Stuttgart (Eingang via Forststraße)
Sonstiges:
Wir freuen uns auf das gemeinsame Treffen und gute Unterhaltung. Hoffentlich bei strahlender Sonne, mit Musik und Tanz (Avi Palvari) treffen wir uns im Freien auf dem Abenteuerspielplatz West und tauschen uns in der sommerlichen Atmosphäre aus über Vergangenes, Gegenwärtiges
und Pläne für die Zukunft. Der Nachmittag wird von der Akkordeonistin, Darja Goldberg, gestaltet. Ein abwechslungsreiches
Kinderprogramm wird angeboten und für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Anmeldungen bis 15.06.2023 per Mail an: fjbk@gmx.de

Teilnehmergebühr: 8,00 Euro /Mitglieder des fjbk e. V. 5,00 Euro. Jugendliche und Kinder frei.
28.06.2023

Klavierkonzert - Prof. Vadim Monastyrski zeigt seine Brillianz am Klavier

Ort:
Gemeindesaal der IRGW, Hospitalstraße 36, 70174 Stuttgart.
Sonstiges:
Vadim Monastyrsky erhielt seine musikalische Erziehung im Moskauer Gnesin Institut durch
Theodor Gutman. Er war Professor am St. Petersburger Konservatorium. Seit 1991 ist er
Professor an der Jerusalemer Akademie für Musik und Tanz in Israel. Monastyrsky ist Preisträger
zahlreicher Musikpreise.

Am Eingang ist der Personalausweis vorzuzeigen.

Anmeldung bis 23.06.2023 per Mail an: fjbk@gmx.de

Kostenbeitrag: 5,00 Euro; 3,00 Euro.
09.07.2023 bis

Online-Vortrag in russischer Sprache - Lilia und Jakob Baxanski: „Die jüdische Welt“

Ort:
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/83966322303?pwd=ZE1hNlJHOEprR0ZMaEY4RkkrOERFdz09
Sonstiges:
Мир еврейских местечек. Местечко… местечко… в какую даль ты ушло? За какими горизонтами скрылось? Кто се-
годня помнит о тебе? Твои жильцы стали небожителями. Твои радости и печали остались в истории. Есть на карте
населенные пункты с теми же названиями, но у них давно другая жизнь.
И только на старых фотографиях и картинах художников осталось то, что мы называем еврейским местечком
ШТЕТЛ.
Лилия и Яков Баксанские: По образованию мы инженеры-механики. Так как мы уже много лет вместе, то и многие
интересы у нас совпадают. Любим путешествовать, фотографировать, работать с аудио и видео на компьютере, вы-
бираться на природу, чтобы наблюдать за ней и её жителями, общаться с людьми, находя новых знакомых и друзей.
30.07.2023 bis

Brunch im Stil einer jüdischen Hocketse - Musikalische Gestaltung: Nikolaj Kuznetsov, Gitarre

Ort:
Innenhof in der IRGW (bei Regen innen, vor der Synagoge) Hospitalstraße 36, 70174 Stuttgart
Sonstiges:
Bei Musik und Snacks vom koscheren Buffet tauschen wir uns aus über das Leben und Erlebtes, bereden
Vergangenes und beraten über Zukunftspläne und verbringen einfach eine gute Zeit miteinander.
Der Brunch wird musikalisch von dem jungen, exzellenten Gitarristen Nikolaj Kuznetsov umrahmt.

Am Eingang ist der Personalausweis vorzuzeigen.

Anmeldung bis 27.07.2023 per Mail an: fjbk@gmx.de

Kostenbeitrag: 8,00 Euro / 5,00 Euro
03.09.2023

Europäischer Tag der jüdischen Kultur in Ludwigsburg - Open Air Auftritt der Klezmer-Gruppe Mizmor Chir

Ort:
Synagogenplatz Ludwigsburg, Alleenstraße, Ecke Solitudestraße, 71638 Ludwigsburg

Sonstiges:
Mizmor Chir ist ein französisches Klezmer-Orchester mit diesem Repertoire: chassidisch, orientalisch, Jazz. Die Musiker sind eine Gruppe von Freunden, die Musik zu ihrem Vergnügen spielen und die sich an der Wirkung ihrer Musik auf ihr Publikum erfreuen. Die Band besteht aus Raphael Strock mit Gitarre und Gesang, Ezriel Ehrlich mit Klarinette und Gesang und Moshe Benhamou mit Akkordeon oder Klavier.

Eintritt frei. Wir freuen uns über Ihre Spende.
10.09.2023

Kalligraphie-Workshop mit Tobias Christ

Veranstalter:
forum jüdischer bildung und kultur e.V. in Kooperation mit der IRGW
Ort:
Gemeindesaal der IRGW, Hospitalstraße 36, 70174 Stuttgart.
Sonstiges:
Tobias Christ ist Maler großformatiger Bilder. Sein Interesse gilt dem Traum und den Geschichten der Bibel nach jüdischer Überlieferung. Die Teilnehmer/innen können erste Schreibversuche unternehmen oder bereits vorhandene Kenntnisse erweitern. Dabei können auch Rosch Haschana Karten entstehen, dazu gibt es Midraschim zum Propheten Jonah aus dem Tz‘enah Ur‘enah Buch in Yiddisch.

Am Eingang ist der Personalausweis vorzuzeigen.

Anmeldung bis 07.09.2023 per Mail an: fjbk@gmx.de

Unkostenbeitrag: 5,00 € (altes Hemd zum Schutz vor der Tusche mitbringen)