Jüdischer Kalender
Im Gegensatz zur allgemein verbreiteten Zeitrechnung, die sich am Sonnenjahr orientiert, richtet sich der jüdische Kalender nach den Mondphasen. Seine Zeitrechnung beginnt im Jahr 3761 v. Chr.
Das Jahr 2025/2026 entspricht dem jüdischen Jahr 5786/5787.
Die Anpassung der Jahreslänge erfolgt durch kleine Änderungen in einzelnen Monaten: So wird dem achten Monat ein Tag hinzugefügt oder der neunte Monat um einen Tag verkürzt. Diese Modifikation soll sicherstellen, dass bestimmte religiöse Feiertage nicht auf unerwünschte Wochentage fallen.
Das jüdische Neujahrsfest Rosch Haschana wird am 1. und 2. Tischri gefeiert.
Die Namen der Monate im jüdischen Kalender:
Die Namen der jüdischen Wochentage sind:
Das Jahr 2025/2026 entspricht dem jüdischen Jahr 5786/5787.
Die Anpassung der Jahreslänge erfolgt durch kleine Änderungen in einzelnen Monaten: So wird dem achten Monat ein Tag hinzugefügt oder der neunte Monat um einen Tag verkürzt. Diese Modifikation soll sicherstellen, dass bestimmte religiöse Feiertage nicht auf unerwünschte Wochentage fallen.
Das jüdische Neujahrsfest Rosch Haschana wird am 1. und 2. Tischri gefeiert.
Die Namen der Monate im jüdischen Kalender:
- Tischri
- Cheschwan
- Kislew
- Tewet
- Schwat
- Adar
- Nissan
- Ijar
- Siwan
- Tammus
- Aw
- Elul
Die Namen der jüdischen Wochentage sind:
- Jom Rischon = Sonntag
- Jom Scheni = Montag
- Jom Schlischi = Dienstag
- Jom Revi’i = Mittwoch
- Jom Chamischi =Donnerstag
- Jom Schischi = Freitag
- Schabbat = wörtlich „Ruhe“, Samstag
